Karlskirche Wien vom Park aus

Karlskirche Wien

Die Karlskirche in Wien gilt als das Hauptwerk des Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach und als Wiener Symbol und Ausdruck der österreichischen Lebensfreude.

Johann Bernhard Fischer von Erlach Im Jahr 1713 nach der letzten großen Pestepidemie gelobte Kaiser Karl VI. eine Kirche für seinen Namenspatron Karl Borromäus zu bauen, der auch als Pestheiliger gilt. Er schrieb einen Architektenwettbewerb aus, bei dem sich Johann Bernhard Fischer von Erlach unter anderem gegen Ferdinando Galli- Bibiena und gegen seinen langjährigen Konkurrenten Johann Lukas von Hildebrandt durchsetzen konnte.

Die Karlskirche war Fischers ambitioniertestes Projekt. In seiner langen Karriere als Hofarchitekt unter Leopold I., Josef I. und Karl VI., war Fischer prägend für eine Vielzahl von Gebäuden in Wien, Salzburg und dem Habsburger Reich. Immer wieder kombinierte er Stile aus verschiedenen Architekturrichtungen. Sein Ziel für die Karlskirche war die Vereinheitlichung der grundlegenden Elemente und Strukturen der wichtigsten Kirchen in der westlichen Welt: des Jerusalemer Tempel, der Hagia Sophia in Konstantinopel, des Pantheon, der Peterskirche in Rom, des Invalidendoms in Paris und der St.-Pauls- Kathedrale in London. Bereits 1716 wurde mit dem Bau begonnen. Als Fischer 1723 im Alter von 66 Jahren verstarb, wurde der Bau von seinem Sohn Joseph Emanuel, der die Pläne zum Teil änderte, fertiggestellt.

Architektur der Karlskirche

Mittschiff der Karlskirche Wien

Entsprechend seinem Ziel vereinte Johann Bernhard Fischer von Erlach in der Karlskirche die unterschiedlichsten architektonischen Elemente. Die Fassade in der Mitte, die zur Vorhalle führt, entspricht einem griechischen Tempelportikus. Die beiden Säulen daneben haben die Trajanssäule in Rom zum Vorbild. Links und rechts davon erstrecken sich die beiden Turmpavillons, die vom römischen Barock beeinflusst sind. Über dem Eingang erhebt sich eine Kuppel mit 25 Meter Durchmesser und langem Tambour, der vom jüngeren Fischer verkürzt und teilweise verändert wurde.

Die Ikonografien stammen vom Hofbeamten Carl Gustav Heraeus und verbinden den Heiligen Karl Borromäus mit seinem kaiserlichen Stifter Karl VI. Das Relief auf dem Giebel über dem Eingang mit den Kardinaltugenden und die Figur des Patrons auf der Giebelspitze deuten auf den Stiftungsanlass. Die Säulen in der Attika zeigen in einem Spiralrelief Motive aus dem Leben Karl Borromäus, erinnern aber auch von der Gestaltung her an die Säulen des Herakles und fungieren gleichzeitig als Symbole kaiserlicher Macht. Flankiert wird der Eingang von Engeln des alten und neuen Testaments.

Das Bild am Hochaltar stellt die Himmelsfahrt des Heiligen Borromäus dar. Konzipiert wurde es vom vom älteren Fischer, ausgeführt von Ferdinand Maximilian Brokoff. Die Altarbilder in den Seitenkapellen stammen von verschiedenen Künstlern, unter anderem Daniel Gran, Sebastiano Ricci, Martino Altomonte und Jacob van Schuppen.

Beeindruckend ist auch die Lichtregie und die architektonische Gliederung, insbesondere die hohe Arkadenöffnung in der Hauptachse. Marmor ist die dominante Farbe, Gold wurde bewusst nur sparsam eingesetzt. Ein großes, rundes Glasfenster hoch über dem Hauptaltar mit dem hebräischen JHWH–Tetragramm symbolisiert Gottes Allmacht und durch seinen warmen Gelbton gleichzeitig Gottes Liebe.

So kommen Sie zur Karlskirche

Adresse Mittschiff der Karlskirche
Karlskirche
Karlsplatz
1040 Wien (4. Bezirk)
Klimatisiert Nein
Rollstuhlfreundlich Ja (Rampe, Personal hilft gerne)
Größe 400 Personen

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Die U-Bahnlinien U1, U2 und U4 haben eine Station am Karlsplatz. Nehmen Sie den Ausgang Karlsplatz bzw. Technische Universität aus der Station und Sie finden sich direkt am Karlsplatz wieder. Die Karlskirche liegt unübersehbar auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes. Ebenso haben die Straßenbahnen #1 und #62 eine Haltestelle direkt am Karlsplatz.

Mit dem Auto

Aufgrund der Nähe zur technischen Universität Wien, zum Wien Museum und zum Naschmarkt sind Parkplätze in der Nähe eine Seltenheit. Die engen Seitengassen und Einbahnen sind zusätzlich noch eine Geduldsprobe. Falls Sie dennoch mit dem Auto anreisen möchten, beachten Sie bitte, dass ganz Wien von Montag bis Freitag, jeweils von 9:00 Uhr bis 22:00 Uhr, eine gebührenpflichtige Kurzparkzone mit einer maximalen Parkzeit von 2 Stunden ist. Parkscheine hierfür erhalten Sie in Trafiken, Tankstellen und den Vorverkaufsstellen der Wiener Linien.

Mit dem Taxi

Ein zuverlässiger Weg zu Ihrem Konzert zu gelangen sind die Wiener Taxis. Sie finden diese auf Taxistandplätzen in der ganzen Stadt und auf Bahnhöfen. Noch leichter ist es ein Taxi telefonisch unter einer der folgenden Nummern zu bestellen:  31 300,  60 160,  40 100 oder  81 400.

Konzerte in der Wiener Karlskirche - unvergleichliche Musikerlebnisse, gespielt auf historischen Instrumenten!

Jetzt Karten kaufen