Wiener Ensemble Konzerte
Exklusiv im Mozarthaus Vienna
Genießen Sie exklusiv im Bösendorfersaal im barocken Gewölbe des Mozarthaus Vienna ein Konzert mit Leidenschaft und Wiener Charakter! Das 2022 gegründete Wiener Ensemble Trio spielt, in wechselnder Besetzung, ein unterhaltsames Programm mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und zeitgenössischen Meistern sowie bekannten Wiener Melodien.

Besuch des Mozart-Museums
Im Kartenpreis inkludiert ist der Besuch des Mozart-Museums und der Mozart-Wohnung im Mozarthaus Vienna – im selben Gebäude in dem auch das Konzert statt findet.

Sie können das Mozart-Museum mit Ihrer Eintrittskarte jederzeit zu den Öffnungszeiten besuchen. Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Besichtigung dauert etwa 80 bis 90 Minuten und sollte somit spätestens um 16:30 Uhr begonnen werden.
Konzerttermine und Preise
Die Konzerte des Wiener Ensembles dauern etwa eine Stunde. Gespielt wird ohne Pause. Karten sind in zwei verschiedenen Kategorien buchbar: A und B. Im Kartenpreis inbegriffen ist der Besuch des Mozart-Museums im Mozarthaus Vienna.
- Einlass ist 30 Minuten vor Konzertbeginn.
- Kindern unter drei Jahren ist der Besuch nicht gestattet. Kinder bis 14 Jahre dürfen das Konzert nur in Begleitung Erwachsener besuchen. Kinder von drei bis sechs Jahren haben freien Eintritt. Für Kinder von sieben bis vierzehn Jahren gibt es Ermäßigungen auf den Kartenpreis.
- Das Mozarthaus Vienna ist barrierefrei.
- Wir ersuchen um den Anlass angemessene Kleidung.
Kategorie A | 69,00 € |
Kategorie B | 59,00 € |
Sitzplan Karten kaufen |
Programm
Das Wiener Ensemble spielt ein unterhaltsames Programm mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und zeitgenössischen Meistern sowie bekannten Wiener Melodien.
Wolfgang Amadeus Mozart
Piano Trio No. 6 (Trio in G major); KV. 564
Serenade No. 7 Haffner Serenade (Serenade for orchestra in D major); KV. 250
Joseph Haydn
Piano Trio No. 43 in C major; Hob XV:27
Ludwig van Beethoven
Violinromanze Nr. 1 G-Dur; op. 40
Violinromanze Nr. 2 F-Dur; op. 50
Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 5; WoO 1
Georg Friedrich Händel
Passacaglia nach Händel aus Suite No. 7 in G minor, HWV 432
Jules Massenet
„Méditation“ aus der Oper „Thaïs“
Edward Elgar
„Salut d'Amour“ („Liebesgruß“); Op. 12
Fritz Kreisler
Alt-Wiener Tanzweisen – „Liebesfreud“, „Liebesleid“ und „Schön Rosmarin“
Vittorio Monti
„Csárdás“
Johann Strauss Sohn
„An der schönen blauen Donau“, Walzer; Op. 314
„Tritsch-Tratsch-Polka“, Schnellpolka; Op. 214
Johann Strauss Vater
„Radetzky-Marsch“, Marsch; Op. 228
Wolfgang Amadeus Mozart
„Das Veilchen“, KV. 476
„Sehnsucht nach dem Frühling“
„Komm lieber Mai“; KV. 596
Franz Schubert
„Ständchen“ aus Schwanengesang, D 957; D 957 Nr. 4
„An Die Musik“; D 547
„Heidenröslein“; D 257 - Opus 3 / 3
Anton Karas
„Der dritte Mann“
Rudolf Sieczyński
„Wien, du Stadt meiner Träume“ Wienerlied; Op. 1.
Johann Strauss Sohn
Ensemble und Couplet der Adele „Mein Herr Marquis“ aus der Operette „Die Fledermaus”
Franz Lehár
Vilja-Lied aus der Operette „Die lustige Witwe”
Emmerich Kálmán
„Komm mit nach Varasdin“ aus der Operette „Gräfin Mariza“
Rodgers und Hammerstein
„The Sound of Music“
Das Wiener Ensemble Trio exklusiv im Mozarthaus Vienna
Jetzt Karten kaufen